Hier finden Sie kurze Informationen zu unseren Vollzeitbildungsgängen.
Gerne können Sie uns eine Info hinterlassen und wir melden uns zeitnah für ein persönliches Beratungsgespräch.
Link zu unserem Beratungsangebot
Bei Fragen zur Berufswahl wenden Sie sich bitte an Frau Birgit Plein ([Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]).
Berufliches Gymnasium – Bildungsgang Technik
(Schwerpunkte: Bau-, Elektro-, Metalltechnik)
Was ist das Berufliche Gymnasium?
Hier ein Videoclip zum beruflichen Gymnasium…
Das Berufliche Gymnasium führt in drei Jahren als gymnasiale Oberstufe im Bereich Technik zur allgemeinen Hochschulreife. Der Fächerkanon entspricht überwiegend dem der allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufen, er wird jedoch erweitert durch Technik und Informationsverarbeitung für alle Schüler. Im Unterschied zu den allgemeinbildenden Gymnasien werden also neben der Befähigung zum Studium an jeder Fachhochschule, Hochschulen und Universitäten zusätzlich berufsorientierte Fachkenntnisse vermittelt.
Welche schulischen Voraussetzungen muss ich erfüllen?
In das Berufliche Gymnasium kann jeder aufgenommen werden, der
- den qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 besitzt, wobei keines der Fächer Deutsch, erste Fremdsprache und Mathematik schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein darf,
- an einem Gymnasium in Klassenstufe 11 versetzt ist,
- an einer Integrierten Gesamtschule die Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe erworben hat,
- eine vergleichbare Qualifikation nachweisen kann
(detailliertere Informationen hierzu finden Sie im Flyer bzw. auf der Homepage des Ministeriums).
Wie ist die gymnasiale Oberstufe an der BBS Wittlich organisiert?
Das berufliche Gymnasium beginnt mit der Einführungsphase (Klasse 11), in der im Klassenverband unterrichtet wird. In den Klassen 12 und 13 folgt die Qualifikationsphase. Hier findet der Unterricht in Kursen statt, die in Leistungs- und Grundkurse sowie zusätzlich wählbare Fächer unterteilt sind.
Wie lange dauert der Bildungsgang und welches Ziel wird erreicht?
Der Bildungsgang dauert drei Schuljahre. Sie erzielen mit dem Abschluss des beruflichen Gymnasiums die allgemeine Hochschulreife. Ihnen stehen somit alle Studiengänge und Ausbildungswege offen!
Weitere Informationen:
Bei weiteren Fragen zur Schulform BGY wenden Sie sich bitte an die Leiterin des BGY Frau Sabine Weber (0 65 71 – 9778 – 16), [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)].
Berufsschule in Teilzeit (Duale Ausbildungsberufe)
Im Dualen System der beruflichen Bildung ist die BBS Wittlich Partner der Ausbildungsbetriebe für folgende Ausbildungsberufe.
Abkürzung Berufsbezeichnung
BM (HW) Bau- und Metallmaler, Fachpraktiker für Maler/Lackierer
BZ (HW) Bauzeichner Architektur, Ingenieurbau, Tiefbau
EG (HW) Elektroniker – FR Energie- und Gebäudetechnik, FR Maschinen- und Antriebstechnik
EL (I) Elektroniker für Betriebstechnik / Automatisierungstechnik
HOV (HW) Fachpraktiker für Holzverarbeitung
IT (I) Fachinformatiker -Anwendungsentwicklung, Systemintegration
KM (HW) Kfz-Mechatroniker PKW, NFZ, Karosserie- und Fahrzeugbauer (Grundstufe)
KTM (I) Konstruktionsmechaniker / Metallbauer / Fachkraft für Metalltechnik
MA (HW) Maurer, Hochbaufacharbeiter
MB (HW) Fachpraktiker für Metallbau, Fachkraft für Metalltechnik
ME (I) Industriemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker, Feinmechaniker
MK (I) Mechatroniker
ML (I) Maler und Lackierer
MT (I) Metallbauer, Konstruktionsmechaniker (Grundstufe)
SHK (HW) Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechnik
STR (HW) Straßenbauer, Zimmerer, Fliesenleger, Estrichleger, Tiefbaufacharbeiter, Stuckateur
TI (HW) Tischler, Holzmechaniker
VM (I) Verfahrensmechaniker, Maschinen- und Anlagenführer
JSA (Jugendstrafanstalt):
TIJ (HW) Tischler, FP für Holzverarbeitung
MEJ (HW) Metallbearbeiter, Fachkraft für Metalltechnik
MLJ (HW) Maler u. Lackierer, Bau- und Metallmaler
Berufsfachschule I Technik (BF1)
Pflichtschule für alle Schülerinnen und Schüler, die die Berufsreife (Hauptschulabschluss) erreicht haben, aber kein Ausbildungsverhältnis eingehen.
Eingangsvoraussetzungen: Berufsreife
Dauer: 1 Jahr
Abschluss: Eingangsvoraussetzung für die BF2 oder Einmündung in ein Berufsausbildungsverhältnis
Interessante Angebote in den Bereichen:
- Farbtechnik und Raumgestaltung
- Holztechnik
- Informationsverarbeitung und Medien
(3-D-Druck, CAD, APP-Entwicklung, Web-Design etc.) - Metalltechnik
Bei weiteren Fragen zur Schulform BFI wenden Sie sich bitte an die Leiterin der BF I: Frau Sabine Weber (0 65 71 – 9778 – 16), [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)].
Weitere Informationen:
Berufsfachschule I (BF 1)
Anmeldeformular BF I
Berufsfachschule II Technik (BF2)
Schülerinnen und Schüler, die den qualifizierten Sekundarabschluss erreichen möchten.
Eingangsvoraussetzung: Abschluss der Berufsfachschule 1
Dauer: 1 Jahr
Abschluss: qualifizierter Sekundarabschluss 1
Bei weiteren Fragen zur Schulform BFII wenden Sie sich bitte an den Leiter der BF II: Frau Sabine Weber (0 65 71 – 9778 – 16), [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)].
Weitere Informationen:
Berufsfachschule II (BF 2)
Anmeldeformular BF II
Berufsoberschule 1 Technik (BOS1)
Die Berufsoberschule 1 wird im Schuljahr 2022/23 nicht an unserer Schule angeboten.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die umliegenden berufsbildenden Schulen.
Was ist die Berufsoberschule?
Die Berufsoberschule I (BOS 1) führt zur allgemeinen Fachhochschulreife. Sie berechtigt zum Studium aller Fachrichtungen an Hochschulen. Zudem ist sie Eingangsvoraussetzung für die Laufbahn des gehobenen Dienstes bei öffentlichen Arbeitgebern (z.B. Polizei, Feuerwehr, Zoll, Bundeswehr uvm.)
Wer?
In die Berufsoberschule I in Vollzeitform kann jeder aufgenommen werden, der
- den qualifizierten Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Abschluss
- und eine mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem jeweiligen Bildungsgang entsprechenden Fachbereich
- und den Abschluss der Berufsschule erworben hat.
An die Stelle der Berufsausbildung kann eine mind. 5-jährige Berufserfahrung in einem Tätigkeitsbereich, der dem angestrebten Fachbereich entspricht, treten.
Was?
Die Berufsoberschule I der Berufsbildenden Schule Wittlich umfasst den Bildungsgang Technik mit dem Schwerpunkt Ingenieurwesen.
Wie lange?
Der Bildungsgang in Vollzeitform dauert ein Schuljahr.
Wie?
Am Ende des Bildungsganges findet eine Abschlussprüfung statt, die sich in eine schriftliche und eine mündliche Prüfung gliedert. Die schriftliche Prüfung besteht aus je einer Klausurarbeit in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch, Mathematik und Technologie/Informatik.
Die Berufsoberschule I der Berufsbildenden Schule Wittlich umfasst den Bildungsgang Technik mit dem Schwerpunkt Ingenieurwesen. Sie soll berufsorientierte Fachkenntnisse vermitteln, zur Persönlichkeitsbildung der SchülerInnen beitragen und zu vernetztem Denken, zu wertorientiertem Verhalten sowie zur verantwortlichen Mitgestaltung des öffentlichen Lebens befähigen.
Weitere Informationen:
Bei weiteren Fragen zur Schulform BOS I wenden Sie sich bitte an den Leiter der BOS I Frau Sabine Weber (0 65 71 – 9778 – 16), [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)].
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
Pflichtschule für alle Schülerinnen und Schüler, die die Berufsreife (Hauptschulabschluss) nicht erreicht haben.
Eingangsvoraussetzungen: noch keine 12 Schuljahre absolviert, unter 18 Jahre
Dauer: 1 Jahr
Abschluss: Berufsreife (Hauptschulabschluss)
Bei weiteren Fragen zur Schulform BVJ wenden Sie sich bitte an die Leiterin des BVJ: Frau Sabine Weber (0 65 71 – 9778 – 16), [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)].
Weitere Informationen: