Unsere Schule

Schulleitung

 

OStD Gregor Magnus Jahn
Schulleiter
– Steuerung von Schulentwicklung und Qualitätssicherung
– Organisationsstruktur
– Personalplanung, -einsatz und -entwicklung
– Koordination schulischer Gremien
– Unterrichtsentwicklung
– Repräsentation der Schule
– Verwendung der Haushaltsmittel

N. N.
Ständiger Vertreter/ständige Vertreterin des Schulleiters
Tel.: 06571 9778 – 0
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum N.N.

StD‘ Sabine Weber
Studiendirektorin bei der Schulleitung
– Bereichsleitung Vollzeitbildungsgänge (Wahlschulen und BVJ)
– Leitung Öffentlichkeitsarbeit
– Betreuung von Praktikant*innen
– Vertretung des Schulleiters

Tel.: 06571 9778 – 16
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B110

OStR Florian Schmidt
Studiendirektor (komm.) zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
– EQuL: QM
– Stundenplanung
– Statistik
– Ansprechpartner für Fragen der dualen Berufsschule
– Referendarsbetreuung
– stellv. PES-Beauftragter

Tel.: 06571 9778 – 13
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B105

StD Jürgen Mick
Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
– PES-Beauftragter und Leitung Vertretungsplanung
– Sicherheitsbeauftragter
– Sonderaufgaben

Tel.: 06571 9778 – 15
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B109

StD Lutz Arndt
Studiendirektor zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
– Koordination IT-Infrastruktur der Schulverwaltung
– Stellv. Vertretungsplaner

Tel.: 06571 9778 – 28
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B109

OStR Thomas Lüders
Studiendirektor (komm.) zur Koordinierung schulfachlicher Aufgaben
– Modernisierung der Außendarstellung
– Raumgestaltung
– Raumkonzept
– Teamleitung: Auftritt in sozialen Medien

Tel.: 06571 9778 – 24
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B112

Lehrkräfte

Name Nachname Vorname E-Mail
AME Ames Andreas [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
ARN Arndt Lutz [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
BY Bayer Stefan [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
BOMO Borsch Monika [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
BRVO Braun Volker [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
BRE Breit Jean Pascal [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
BUAL Bueb Alexander [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
BU Bungartz Theo [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
DOR Dornbusch Holger [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
FIE Fieseler Christian [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
FRFR Frey Franziska [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
FRI Fritsch Susanne [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
FR Fröhlich Gerd [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
GRCO Groth Corinna [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
HM Hammen Carsten [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
HAKA Hammes Katharina [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
HEEL Hees Ellen [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
HEDI Henkel Dieter [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
HB Herbrand Rolf [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
HF Hoffmann Jens [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
JA Jahn Gregor Magnus [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
JOE Joeres Anna [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
JOH John Thomas [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
JOV Jovy Svenja [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
JUMA Jung Martin [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KINI Kinzig Nils [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KP Kipping Holger [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KS Kirst Marion [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KL Klein Martin [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KE Klein Melanie [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KN Knötgen Andreas [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KOP Kopnarski Pascal [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
KRB Kraus-Bogenschütz Michael [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
LA Lafos Joachim [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
LF Lafos Klaus [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
LAJU Lang Julia [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
LW Laudwein Dirk [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
LEJA Leis Jan [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
LQ Lequen Stephan [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
LD Lüders Thomas [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
MADA Maus David [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
MR Maurer Christian [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
ME Melis Stefania [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
MK Mick Jürgen [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
ML Müller Bernd [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
MUMA Müller Marc [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
PY Petry Joachim [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
PN Plein Birgit [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
SAL Salomon Adrian [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
SCMA Schenk Matthias [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
SDT Schmidt Florian [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
SR Schmidt Rainer [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
SF Schmitt Manfred [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
SW Schwetzler Armin [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
SPA Spanier Martina [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
STE Steinbach Corinna [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
THHE Thiel Heribert [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
UMB Umbach Daniel [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
VBE van Bergen Melanie [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
WAFL Wagner Florian [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
WB Weber Sabine [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
WL Weiler Stefan [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
WOCH Wörz Christof [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
ZW Ziewers Robert [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
ZZ Ziltz Helmut [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]

Schulsozialarbeit

Mein Name ist Torsten Zang und ich bin seit 17.08.2020 an der BBS Wittlich für Euch da.

Ich bin ein zusätzlicher Ansprechpartner für alle am Schulleben beteiligten Personen – für Schüler*innen und deren Eltern, für Lehrer*innen, sowie alle Menschen, die direkt oder indirekt in das System Schule eingebunden sind oder davon berührt werden.

Hier unterstütze ich in verschiedenen Lebenslagen, besonders bei beruflichen und privaten Herausforderungen, die während und nach der Schulzeit zu bewältigen sind.

Ich stehe als neutrale Ansprechperson zur Verfügung und unterstütze Dich, Deine Eltern und alle am System BBS Beteiligten bei Herausforderungen innerhalb und außerhalb der Schule und helfe bei der Suche nach individuellen Lösungsmöglichkeiten.

Arbeitsschwerpunkte sind z.B.

  • Beratung und Unterstützung bei Problemen in der Schule, persönlichen Schwierigkeiten, familiären Problemen, Fragen zur Erziehung
  • Krisenintervention
  • Vermittlung von Beratung außerschulischer Einrichtungen wie zum Beispiel Beratungsstellen, Jugendamt, usw.

Torsten Zang
Schulsozialarbeit
schulsozialarbeit@bbs-wittlich.de

(06571) 977 837
Raum: C 6

Bürozeiten: Kernzeiten von Montag bis Freitag 8:00- 16.00

Termine gerne nach Absprache (persönlich, über Telefon oder E-Mail)

 

Verwaltung

Öffnungszeiten während der Schulzeit

Montag 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr
Dienstag 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag 07:30 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:30 Uhr
Freitag 07:30 – 13:00 Uhr

Erreichbarkeit während der Schulferien(*)

Mo. – Fr. 09:00 – 12:00 Uhr nachmittag geschlossen

(*)
Informationen zu der Erreichbarkeit während der Weihnachtsferien 2021 finden Sie hier
In den beiden mittleren Wochen der Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr sind die Büros grundsätzlich geschlossen.

 

Sekretariat

Anja Mentges

Tel.: 06571 9778 – 0
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B103

Vera Gillen

Tel.: 06571 9778 – 0
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B102

Sonja Schmitt
Tel.: 06571 9778 – 0
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B102

Hausmeister

Christoph Ehlen

Tel.: 06571 9778 – 0
E-Mail: [Zur Darstellung dieser E-Mail-Adresse aktivieren Sie bitte Javascript (Spamschutz)]
Raum B3

Förderverein

Schulprofil

Die Berufsbildende Schule Wittlich ist mit mehr als 1240 Schülern, darunter mehr als 1000 Berufsschülern, die größte Schule des Landkreises. Als regionales Zentrum für Bildung rund um den Schwerpunkt Technologie und Umwelt bieten wir unterschiedliche Schulformen und Abschlussmöglichkeiten unter einem Dach an. Moderne Lehrpläne und Praxisorientierung, eine enge Kooperation mit regionalen und überregionalen Ausbildungsbetrieben sowie Durchlässigkeit und Vielfalt an Bildungschancen, die junge Menschen hier für ihren Lebensweg in Anspruch nehmen können, sind herausragende Kennzeichen unserer Schule. Allgemeinbildender und berufsbezogener Unterricht werden von uns als Einheit von fachlicher und allgemeiner Bildung verstanden. Beides trägt zum Erreichen der Berufsreife und der Studierfähigkeit bei und fördert die individuelle Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.

Ein wichtiges Merkmal unseres Schulprofils ist der hohe Anspruch an unseren Unterricht. Eine durchgehende Kompetenz- und Handlungsorientierung in der Unterrichtsplanung und -gestaltung sichert ebenso wie authentische und praxisnahe Lernsituationen allen Schülerinnen und Schülern ein Höchstmaß an unterrichtlicher Effizienz und Output-Orientierung. Der qualifizierte Umgang mit Informationstechnik im Unterricht ist für uns unabdingbare Voraussetzung für die Umsetzung moderner Unterrichtsformen und Lerntechniken.

Für jede Schulform wird ein passgenaues Ausbildungsprogramm entworfen, das gemäß dem Leitbild der Schule die Stärken unserer Schüler fördern, ihnen Perspektiven eröffnen und gemeinsam Zukunft gestalten lässt. So bieten wir seit Beginn des letzten Schuljahres am Technischen Gymnasium „Abitur und Turbo-Duale Ausbildung“ in Zusammenarbeit mit Kammern und Ausbildungsbetrieben an, um den Ausbildungsweg unserer Abiturienten zu stabilisieren und neue Perspektiven zu eröffnen.

Zur Weiterentwicklung praxisunterstützter Lernmethoden im Berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule entsteht im Rahmen unseres Kfz-Zentrums eine neue Kfz-Halle mit moderner Ausstattung. Diese ist speziell auf die Aus-und Weiterbildung im Kfz-Handwerk ausgerichtet. Für den Unterricht eröffnet sich die Möglichkeit, einerseits schwächeren Schülern den Zugang zu den technischen Vorgängen durch praktische Anschauung zu erleichtern, andererseits sehr guten Schülern besonders tiefe Einblicke in modernste Technik zu ermöglichen. Darüber hinaus verbessern wir durch die aufeinander aufbauenden Bildungsgänge und gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten die Zukunftschancen unserer Schülerinnen und Schüler in einer zunehmend globalisierten Berufswelt.

 

Meine Schule und ich

Josef Hansen, Schüler unseres Technischen Gymnasiums von 2004-2007, hat seine Entscheidung bis heute nicht bereut, an unserer BBS das Abitur zu machen.In einem Interview sagte er, dass sein Berufsziel immer schon auf den Bereich der Informatik ausgerichtet war und unsere Oberstufe ihm daher die optimale Möglichkeit bot Informatik, Elektrotechnik und Englisch als Leistungskurse zu wählen. Als heutiger Softwareentwickler und Ausbilder in einem internationalen Unternehmen betont er rückblickend, dass neben den wichtigen fachlichen Kenntnissen auch die Schulung der Personalkompetenzen, besonders in den Leistungskursen der Oberstufe, ihm bei seinem beruflichen Werdegang sehr geholfen haben. Es sei ein großer Schritt nach dem Abitur plötzlich mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, nicht nur im Hinblick auf weiteres Lernen, zu haben. Das sei ihm von den Lehrern und Lehrinnen gut vermittelt worden.

Besuch bei unserem ehemaligen Schüler Josef Hansen in der Bitburger Brauerei

Zusätzlich empfiehlt er den jetzigen Oberstufenschülern möglichst viele Praktika zu machen, um sich besser auf ein späteres Studium oder eine Berufsausbildung vorzubereiten. Außerdem lerne man dadurch einen Betrieb kennen und es könne eine win-win Situation daraus entstehen, falls der Betrieb Auszubildende oder duale Studenten sucht.

Er selbst begann nach dem Abitur mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker Anwendungsentwicklung, wechselte dank eines guten Angebotes während der Ausbildung noch seinen Ausbildungsbetrieb und fing gegen Ende seiner Ausbildung auch schon mit einem Abendstudium an der Universität Trier an. Nach dem Studium machte er den Ausbilderschein. Zusätzlich arbeitete er in dieser Zeit selbstständig und sammelte viel Erfahrung in unterschiedlichsten Projekten, was ihm in seiner jetzigen Tätigkeit zugute kommt. Dadurch, dass der IT Bereich einem laufenden Wandel unterzogen ist, bietet er ihm viele Möglichkeiten sich weiter zu entwickeln.

Josef Hansen rät abschließend „ das beste aus der Schulzeit zu machen und rauszuholen. Die Chance kommt nur einmal und bereitet den weiteren beruflichen Werdegang vor.“

Wir wünschen Ihm weiterhin viel Erfolg und Freude in seinem Beruf.

Hausordnung

An unserer Schule möchten wir die Stärken eines jeden Schülers* fördern,
um gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und Zukunft zu gestalten.

Die Ordnung unseres Miteinanders orientiert sich an den Werten unseres Grundgesetzes und soll gewährleisten, dass jeder Mensch die Möglichkeit zur freien Entfaltung seiner Persönlichkeit hat.

Zur freien Entfaltung der Persönlichkeit gehört für uns ein respektvoller Umgang miteinander als Grundlage für das Lernen in einer angstfreien und sicheren Umgebung.

Dazu achten wir auf Ruhe, Sauberkeit und einen sorgsamen Umgang mit eigenem und fremdem Eigentum.

  1. Das Erstellen von Bild- und/oder Tonaufnahmen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der unterrichtenden oder aufsichtsführenden Lehrkraft zulässig. Die aktuelle Rechtsprechung ist hierbei zugrunde zu legen.
  2. Das Rauchen auf dem Schulgelände ist grundsätzlich untersagt. Dies gilt auch für E-Rauchwaren.
  3. Das Mitführen von Waffen, alkoholischen Getränken oder anderen Rauschmitteln ist untersagt.
  4. Das Anschließen elektronischer Geräte ohne schulische Prüfplakette ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweils unterrichtenden Lehrkraft erlaubt. Dies gilt ausdrücklich auch für das Laden von Akkus, Handys etc.
  5. Elektronische Geräte, die eine Telekommunikation ermöglichen können, dürfen während der Unterrichtszeit nur mit ausdrücklicher Genehmigung der jeweils unterrichtenden Lehrkraft eingeschaltet sein.
  6. Das Tragen von Kopfbedeckungen im Unterricht ist grundsätzlich verboten. Das Tragen von Kopfbedeckungen aus religiös motivierten oder medizinischen Gründen ist hiervon ausgenommen.
  7. Werden Unterricht oder sonstige für verbindlich erklärte schulische Veranstaltungen versäumt, gelten grundsätzlich die Vorgaben der Schulordnung (§§ 22-24). Insbesondere ist zu beachten:
    • Spätestens am dritten Tag (bei Vollzeitschülern) bzw. am folgenden Berufsschultag (bei Teilzeitschülern) nach dem Versäumen von Unterricht oder sonstigen für verbindlich erklärten Schulveranstaltungen sind die Gründe schriftlich darzulegen. Die Frist beginnt am ersten Tag nach dem Versäumnis.
    • Ist ein Versäumen absehbar, ist schriftlich eine Beurlaubung vorab zu beantragen.
  8. „Die Schüler dürfen während der Schulzeit das Schulgelände nur mit Erlaubnis eines Lehrers verlassen […]“ (§ 22 Abs. 3 SchulO). Pausen und Freistunden sind keine Schulzeit.
  9. Während der Pausen und Freistunden ist der Aufenthalt auf dem Schulgelände nur in den ausgewiesenen Pausenbereichen und Aufenthaltsräumen zugelassen.
  10. Die Nahrungsaufnahme während der Unterrichtszeit ist grundsätzlich untersagt. Die unterrichtende Lehrkraft kann Ausnahmen zulassen.
  11. Fahrzeuge dürfen nur auf den jeweils dafür ausgewiesenen Parkflächen abgestellt werden.
  12. Aushänge sowie das Verteilen von Informationsmaterial und Flugblättern bedürfen der Genehmigung durch die Schulleitung.
  13. Beschädigungen, Unfälle und Verletzungen sind unverzüglich der aufsichtsführenden Lehrkraft oder dem Sekretariat zu melden.

Öffnungsklausel
Ausnahmen kann der Schulleiter in Einzelfällen genehmigen.

Wittlich, 24.04.2018

gez. Schulleitung

*Im Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf die ausgeschriebene Form der Geschlechter verzichtet.

Anfahrt

Berufsbildende Schule für Technologie und Umwelt Wittlich
Rudolf-Diesel-Str. 1
54516 Wittlich
Tel.: 06571 9778 – 0
Öffnungszeiten des Schulbüros

Mo – Do 07.30 – 16.15 Uhr
Fr 07.30 – 13.00 Uhr
in den Ferien 08.00 – 16.00 Uhr

Webseiten-Bearbeitung (intern)